Naturlatex-Kleber für innen

Vorteile
- Sichere ökologische Gebäudedichtung: Hohe Klebkraft auf Basis natürlicher Rohstoffe
- Weniger Aufwand: Benötigt keine Anpresslatte auf tragfähigen Untergründen
- Normengerechtes Bauen: Für luftdichte Anschlüsse nach SIA 180, DIN 4108-7, RE 2020 und OENORM B 8110-2
- Beste Werte im Schadstofftest, Prüfung nach ISO 16000 durchgeführt
Anwendung
Luftdichte Verklebung von Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen aus Baupappe (z. B. pro clima DB+) untereinander und an alle Anschlüsse ohne Anpresslatte (je nach Anforderung) oder weitere Befestigungen.
Verbrauchswerte | |||
---|---|---|---|
Lieferform | Inhalt | Raupe | Reichweite |
Kartusche | 310 ml | 5 mm | ~ 15 m |
8 mm | ~ 6 m | ||
Schlauchbeutel | 600 ml | 5 mm | ~ 30 m |
8 mm | ~ 12 m |
Verarbeitungshinweise
Rahmenbedingungen
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.
Die Endfestigkeit wird erst im trockenen Zustand erreicht. Dies ist für zeitlich
direkt nachfolgende Luftdichtheitsmessungen und/oder dem Einbringen von Einblasdämmstoffen zu berücksichtigen. Ggf.
sind sichernde Massnahmen, z. B. mechanische Sicherung bei nicht tragfähigen Untergründen, empfehlenswert.
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen.
Untergründe
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. Mineralische Oberflächen (Putz oder Beton) können leicht feucht sein.
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend tragfähig sein - ggf. muss eine mechanische Sicherung (Anpresslatte) verwendet werden (z. B. bei absandenden Untergründen).
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf pro clima Dampfbremspappen.
Anschlüsse können auf mineralischen Untergründen (z. B. Putz oder Beton), sägerauem, gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. nichtrostendem Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.) und harten Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB-, BFU-, MDF-Platten) hergestellt werden.
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.