Auspressgerät 600F
für pro clima Schlauchfolien
Stoff | |
Material | Dispersion auf Basis von Acrylsäurecopolymeren. Frei von Weichmachern, Halogenen |
Eigenschaft | Regelwerk | Wert | Regelwerk |
Farbe | hellbraun | ||
Eigenschaften | hohe Dehnbarkeit | ||
Anforderung Verklebung un-/gealtert | DIN 4108-11 | bestanden | DIN 4108-11 |
Verarbeitungstemperatur | -10 °C bis +50 °C (Klebertemp. > 0 °C) | ||
Temperaturbeständigkeit | dauerhaft -40 °C bis +80 °C | ||
Lagerung | bis -20 °C, kühl und trocken |
Art.-Nr. | GTIN | Inhalt | Gewicht | VE | Gebinde |
12769 | 4026639127693 | 0,31 l | 0,39 kg | 20 | 1200 |
12770 | 4026639127709 | 0,6 l | 0,75 kg | 12 | 720 |
Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.
Bei absandendem Putz oder extrem feinem Staub ggf. grundieren.
Die Trocknungszeit kann sich dadurch deutlich verlängern.
Mindestens 5 mm dicke Kleberaupe auftragen (bei rauen Untergründen ggf. mehr).
Bahn mit Dehnschlaufe einlegen.
Kleber nicht ganz flach drücken damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.
Anschluss wie beim Giebel.
Dehnschlaufe beachten.
Kleber nicht ganz flach drücken.
Allgemein gilt: Auf standfesten Untergründen werden in der Regel keine Anpresslatten benötigt.
Für Anschlüsse an Sparren oder Pfetten ORCON CLASSIC in einer mindestens 5 mm dicken Kleberaupe auftragen (bei sägerauen Untergründen ggf. mehr), wenn möglich, Dehnschlaufe herstellen.
Kleber nicht ganz flach drücken.
Sanierungs-Dampfbremsen (z. B. pro clima DASATOP) an raue oder mineralische Untergründe mit mind. 5 mm dicken Kleberaupe (bei rauen Untergründen ggf. mehr) anschliessen, wenn möglich, Dehnschlaufe herstellen.
Kleber nicht ganz flach drücken.
Bahn sorgfältig in die Ecken führen.
Bei Aufdachdämmung mit durchlaufenden Sparren Dampfbremse (z. B. pro clima DA) mit 2 parallelen Schnüren ORCON CLASSIC an 2 Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben.
Die 2 Bretter ebenfalls mit 2 Schnüren auf dem Sparren verkleben.
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.
Die Endfestigkeit wird erst im trockenen Zustand erreicht. Dies ist für zeitlich
direkt nachfolgende Luftdichtheitsmessungen und/oder dem Einbringen von Einblasdämmstoffen zu berücksichtigen. Ggf. sind sichernde Massnahmen, z. B. mechanische Sicherung bei nicht tragfähigen Untergründen, empfehlenswert.
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen.
Vor dem Verkleben sollten Untergründe mit einem Besen abgefegt, mit einem Lappen abgewischt oder mit Druckluft gereinigt werden. Mineralische Oberflächen (Putz oder Beton) können leicht feucht sein.
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend tragfähig sein - ggf. muss eine mechanische Sicherung (Anpresslatte) verwendet werden (z. B. bei absandenden Untergründen).
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innen- und Aussenbahnen, anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus PE, PA, PP und Aluminium) bzw. Unterdach- und Fassadenbahnen (z. B. aus PP und PET).
Anschlüsse können auf mineralischen Untergründen (z. B. Putz oder Beton), sägerauem, gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. nicht rostendem Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.) und harten Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB-, BFU-, MDF-Platten) hergestellt werden.
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht.
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.
Art.-Nr. | GTIN | Inhalt | Gewicht | VE | Gebinde |
12769 | 4026639127693 | 0,31 l | 0,39 kg | 20 | 1200 |
12770 | 4026639127709 | 0,6 l | 0,75 kg | 12 | 720 |