SOLITEX UM connect
4-lagige Unterdachbahn mit 3D-Trennlage und Butylselbstklebestreifen
Einsatz als Unterdach- oder Fassadenbahn für belüftete und unbelüftete Konstruktionen in Kombination mit allen Dach- und Fassadenmaterialien wie Titanzink, Aluminium, Edelstahl, verzinktem Stahl, Kupfer usw.. Gewirrbahnen erhöhen die Sicherheit der Konstruktion und werden daher von führenden Metalldachherstellern empfohlen. Die 8 mm starke 3D-Trennlage aus PP-Gewirr schützt die Eindeckung vor Staunässe und dämpft Geräusche durch Regen oder Hagel.
Stoff | |
Schutz- und Deckvlies | Polypropylen-Mikrofaser |
Membran | TEEE, monolithisch |
Eigenschaft | Regelwerk | Wert | Regelwerk |
Farbe | anthrazit | ||
Flächengewicht | SN EN 1849-2 | 420 ±10 g/m² | SN EN 1849-2 |
Dicke | SN EN 1849-2 | 8,0 ±0,5 mm | SN EN 1849-2 |
Dampfdiffusionswiderstandszahl µ | SN EN ISO 12572 | 6 | SN EN ISO 12572 |
sd-Wert | SN EN ISO 12572 | 0,05 ±0,02 m | SN EN ISO 12572 |
Brandverhalten | SN EN 13501-1 | E | SN EN 13501-1 |
Freibewitterung | 3 Monate | ||
Wassersäule | SN EN 20811 | 10.000 mm | SN EN 20811 |
Widerstand Wasserdurchgang un-/gealtert* | SN EN 1928 | W1 / W1 | SN EN 1928 |
Höchstzugkraft längs/quer | SN EN 13859-1 (A) | 220 ±15 N/5 cm / 185 ±15 N/5 cm | SN EN 13859-1 (A) |
Höchstzugkraft längs/quer gealtert* | SN EN 13859-1 (A) | 185 ±15 N/5 cm / 160 ±15 N/5 cm | SN EN 13859-1 (A) |
Dehnung längs/quer | SN EN 13859-1 (A) | 60 ±20 % / 70 ±20 % | SN EN 13859-1 (A) |
Dehnung längs/quer gealtert* | SN EN 13859-1 (A) | 40 ±20 % / 50 ±20 % | SN EN 13859-1 (A) |
Weiterreisswiderstand längs/quer | SN EN 13859-1 (B) | 130 ±30 N / 135 ±30 N | SN EN 13859-1 (B) |
*) Dauerhaftigkeit nach künstl. Alterung | SN EN 1297 / SN EN 1296 | bestanden | SN EN 1297 / SN EN 1296 |
Kaltbiegeverhalten | SN EN 1109 | -40 °C | SN EN 1109 |
Temperaturbeständigkeit | dauerhaft -40 °C bis +100 °C | ||
Wärmeleitzahl | 0,17 W/(m·K) | ||
Materialgarantie, hinterlegt | ZVDH | ja | ZVDH |
CE-Kennzeichnung | SN EN 13859-1 | vorhanden | SN EN 13859-1 |
Art.-Nr. | GTIN | Länge | Breite | Inhalt | Gewicht | VE | Gebinde | |
DOP | 12739 | 4026639127396 | 25 m | 1,5 m | 37,5 m² | 15 kg | 1 | 10 |
Scharfkantige oder spitze Gegenstände (z. B. Nägel), die aus der Schalung ragen, entfernen.
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.
Bahn parallel zur Traufe mit der Gewirrlage nach oben ausrollen und ausrichten.
Bahn dabei ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später winddicht angeschlossen werden kann.
Bahn gerade ausrichten.
Bahn mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm feuchtegeschützt im Überlappungsbereich befestigen.
Zur Verbesserung des Schutzes vor eindringendem Wasser in der Bauphase zwischen Selbstklebezonen und Bahnenaussenkante tackern.
Zweite Bahn ausrollen, ausrichten und wasserführend überlappend verlegen.
3D-Gewirrlage ist im Überlappungsbereich abgesetzt.
Die Überlappungsbreite ist damit vorgegeben.
Untergrund reinigen (trocken, staub-, silikon- und fettfrei), ggf. Klebetest durchführen.
Zweite Bahn hochschlagen, Trennfolie abziehen und Bahnen Zug um Zug mit integriertem Selbstklebestreifen last- und faltenfrei verkleben.
Verklebung fest anreiben.
Verklebung fest andrücken.
3D-Gewirrlage von der unteren Bahn auf ca. 10 cm Breite lösen.
Anschliessend ca. 4-5 cm Gewirr abschneiden.
Untere Bahn verlegen und im Überlappungsbereich antackern.
Bei der oberen Bahn 4-5 cm Gewirr lösen.
Obere Bahn auf der unteren Bahn ausrichten, überlappend verlegen und antackern.
Überlappungsbreite ergibt sich aus dem gewirrfreien Bereich der unteren Bahn (4-5 cm).
Die gelösten Bereiche des 3D-Gewirrs anheben und Bahnen Zug um Zug mit dem System-Klebeband TESCON VANA verkleben.
Klebeband mittig ansetzen und fest anreiben.
Der pro clima PRESSFIX ermöglicht kraftschonendes Anreiben unter gleichbleibend hohem Druck.
Bahn an der Traufe mit doppelseitigem Klebeband DUPLEX oder dem einseitigen System-Klebeband TESCON VANA faltenfrei verkleben.
Sind die Bahnen untereinander und an alle angrenzenden Bauteile verklebt, kann die Blecheindeckung erfolgen.
Haften und sonstige punktförmige Durchdringungen können mit dem Nageldichtungsbahn TESCON NAIDECK abgedichtet werden.
SOLITEX UM Bahn mit der Gewirrlage nach aussen hin zeigend verlegen. Sie wird straff, waagerecht (parallel zur Traufe) als Unterdachbahn auf Schalungen aus Massivholz oder Holzwerkstoffplatten verlegt.
Befestigungen dürfen nicht in Bereichen erfolgen, in denen Wasser gesammelt abfliesst (z. B. in Kehlen).
Bei ungedämmten, nicht ausgebauten Dachgeschossen sollte eine First- und Gratentlüftung vorgesehen werden. Zusätzlich sollte das unausgebaute Dachgeschoss mit Dauerlüftungseinrichtungen versehen werden.
Zusätzliche Massnahmen während der Bauphase (z. B. Abplanen) sollten bei bewohnten oder besonders zu schützenden Objekten getroffen werden. Abplanen sollte auch bei längeren Arbeitsunterbrechungen in Betracht gezogen werden. Bei der Verlegung und Verklebung sind die Vorgaben des Regelwerks des dt. Dachdeckerhandwerks zu berücksichtigen.
4-lagige Unterdachbahn mit 3D-Trennlage und Butylselbstklebestreifen
Allround-Anschlusskleber
Anschlusskleber von der Rolle für innen und aussen
Allround-Klebeband mit Vliesträger
Vorgefaltetes Winkelanschlussband
Doppelseitiges Klebeband
Lösemittelfreie Grundierung, keine Trocknung erforderlich
Kabel-Manschetten für 1 Kabel, Ø 4,8 - 12 mm
Rohr-Manschetten für Ø 100-120 mm
Dunstrohrmanschette für den winddichten Anschluss an Rohren von Durchgangsziegeln
Selbstklebendes 3D-Innenecken-Formteil
Selbstklebendes 3D-Aussenecken-Formteil
Art.-Nr. | GTIN | Länge | Breite | Inhalt | Gewicht | VE | Gebinde | |
DOP | 12739 | 4026639127396 | 25 m | 1,5 m | 37,5 m² | 15 kg | 1 | 10 |
Art.-Nr. | GTIN | Länge | Breite | |
DOP 12739 | 12739 | 4026639127396 | 25 m | 1,5 m |