Durchbruchsicherheit im Steildach
Durchbruchsicherheit
im
Steildach
Durchbruchsicherheit
im
Steildach
Sicherheit an erster Stelle – das gilt auch und vor allem auf dem Bau
Seit vielen Jahren registriert die Suva etliche Unfälle mit Personen, die durch Dächer und Oblichter stürzen. Der Hintergrund ist, dass die auf dem Dach verlegten Materialien keine ausreichende Durchbruchsicherheit bieten. Deshalb ist es sinnvoll, bereits vor Beginn der Arbeiten die Durchbruchsicherheit der Dachfläche abzuklären. Durchbruchsicher ist eine Fläche, wenn sie langfristig allen Belastungen standhält, die von einer Einzelperson ausgehend während der Ausführung von Arbeiten auftreten können, auch bei einer dynamischen Einwirkung.
Doch wann ist eine Dachfläche durchbruchsicher und wann nicht?
Dieser Fragestellung haben sich GUTEX und pro clima in einem gemeinsamen Projekt angenommen. Für dieses wurden verschiedene Dachaufbauten mit Kombinationen aus Holzfaserunterdachplatten und Unterdachbahnen auf ihre Durchbruchsicherheit hin überprüft. Die Prüfungen wurden auf Grundlage des Suva Factsheets «Durchbruchsichere Dachflächen» und der Prüfrichtlinie GS-BAU-18 des gesetzlichen Unfallversicherers aus Deutschland durchgeführt. Diese fordert einen dynamischen Belastungsversuch (Fallversuch) mit einer Aufprallenergie von 1200 Joule. Dazu wird ein mit 50 kg Vollglaskugeln gefüllter Sack aus einer Höhe von 2,45 m auf den zu prüfenden Dachaufbau fallen gelassen. Widersteht die Konstruktion dieser Einwirkung wird sie für 15 Minuten zusätzlich mit weiteren 50 kg Gewicht belastet. Hält das Bauteil auch dieser Belastung stand gilt der Test als bestanden – die Konstruktion ist ausreichend durchbruchsicher. Alle Aufbauten wurden ohne Zwischensparrendämmung und ohne Innenverkleidung geprüft.
Impressionen von den Belastungstests
Videos
Fallversuch mit der Sanierungsbahn DASAPLANO 0,01 als Luftdichtung über den Sparren und der Unterdachbahn SOLITEX MENTO 3000
Fallversuch mit der Unterdachbahn SOLITEX MENTO 5000
Fallversuch mit der Unterdachbahn SOLITEX WELDANO 3000
Bilder

GUTEX ULTRATHERM 80 mm über DASAPLANO 0,01

SOLITEX MENTO 5000
Testergebnisse
In der folgenden Tabelle sind die geprüften Aufbauten ersichtlich
Dachsanierung: DASAPLANO 0,01 | Dachsanierung: DASAPLANO 0,01 + SOLITEX MENTO 3000 | Unterdach: SOLITEX MENTO 5000 | Unterdach: SOLITEX QUANTHO 3000 connect | Unterdach: SOLITEX WELDANO 3000 | |
---|---|---|---|---|---|
GUTEX DW | - * | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm |
GUTEX DW+ | - * | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm |
GUTEX MULTITHERM | - * | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm | ≥ 60 mm |
GUTEX ULTRATHERM | ≥ 80 mm | ≥ 80 mm | ≥ 80 mm | ≥ 80 mm | ≥ 80 mm |
* nicht vorgesehen als Unterdach
Sparren min. 60 mm breit, Achsabstand der Sparren max. 700mm, Dachneigung 15°. Die Tests, der oben genannten Aufbauten, haben eine Gültigkeit bis zu einem Alter von 10 Jahren. Der maximale Zeitraum der Freibewitterung, der einzelnen Produkte, ist einzuhalten. Es gelten die aktuellen Verarbeitungshinweise von pro clima CH GmbH und GUTEX Schweiz GmbH.
Fazit
Hoher Arbeitsschutz mit durchbruchsicheren Bauteilen
Die Kombination aus GUTEX Holzfaserplatten und pro clima Luftdichtungs- bzw. Unterdachbahnen ermöglicht äusserst robuste Konstruktionen. Je höher die Rohdichte und je dicker die Stärke der Holzfaserplatte und je höher die Grammatur der pro clima Bahnen, desto grösser ist die Durchbruchsicherheit eines mehr als 15° geneigten Steildachs zu bewerten. Damit ist die Arbeitssicherheit für den Verarbeiter hoch und die Gefahr von Durchbruch-Unfällen minimiert.