Video
SOLITEX WELDANO
Produktvorstellung
Als diffusionsoffenes, homogen verschweissbares Unterdachsystem für ausserordentliche Beanspruchung gem. SIA 232/1 (CH).
In Deutschland regensicheres/wasserdichtes Unterdach - nach einzelvertraglicher Vereinbarung.
Geeignet zur Verlegung auf druckfestem Untergrund, z. B. Holzschalungen, Holzwerkstoffplatten und Holzfaserunterdachplatten.
SOLITEX WELDANO
Produktvorstellung
Unterdächer werden als eigenständige Dichtungsschicht unter der eigentlichen Dachdeckung eingesetzt. Sie kommen als Zusatzmassnahme zur Ausführung, um bei Unterschreitung der Regeldachneigung entweder die Regensicherheit oder sogar die Wasserdichtheit einer eingedeckten Dachkonstruktion sicherzustellen.
Unterdächer liegen i.d.R. auf einer ausreichend tragfähigen Unterlage auf, z. B. einer Schalung aus Massivholz oder Holzwerkstoffplatten.
Deutschland: Anforderungen und Fachregeln an Unterdächer werden vom Zentralverband des deut. Dachdeckerhandwerks (ZVDH) heraus gegegeben.
Regensichere bzw. wasserdichte Unterdächer sind erforderlich, wenn die Regeldachneigung der Dacheindeckung über 8° bis 12° unterschritten wird. Das regensichere Unterdach (Klasse 2) wird ausgeführt, wenn maximal eine weitere erhöhte Anforderung vorliegt. Bei weiteren erhöhten Anforderungen ist ein wasserdichtes Unterdach (Klasse 1) notwendig.
Abb. 1 Regensicheres Unterdach
Konterlatte mit Nageldichtung auf Abdichtungsbahn
(Standartausführung bei ausserordentlicher Beanspruchung)
Abb. 2 Wasserdichtes Unterdach
Konterlatte in die Abdichtungsebene eingebunden
(Mögliche Zusatzmassnahme)
Grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal von regensicheren zu wasserdichten Unterdächern ist die Anordnung der Konterlatte.
Bei regensicheren Unterdächern werden Konterlatten oberhalb der regensicheren Unterdeckung eingebaut, s. Abb. 1.
Eingedrungenes Niederschlagswasser muss auch im Bereich der Konterlattung sicher abgeführt werden. Im SOLITEX WELDANO System erfolgt das durch den Einbau des Nageldichtungsbandes TESCON NAIDECK mono unterhalb der Konterlatte.
Bei wasserdichten Unterdächern wird die Konterlatte in die Abdichtung mit eingebunden, z. B. indem die Unterdachbahn aus der Fläche über die Konterlatte geführt wird. Hinsichtlich der Ausführung ist es aber oft einfacher, zunächst die Bahn flächig auf der Schalung zu verlegen, anschliessend die Konterlatten zu befestigen und diese dann mit einem Abdichtungsstreifen SOLITEX WELDANO-S einzuschweissen, siehe Abb. 2.
Wichtig: Konterlatten müssen trocken und oberseitig gefast (≥ 3 mm) verbaut werden. Am Besten KVH verwenden.
Durchdringungen sollten bei wasserdichten Unterdächern auf die notwendige Anzahl reduziert werden. Ihr Anschluss muss dann den Richtlinien entsprechend hoch über die Unterdachbahn geführt und am durchdringenden Bauteil wasserdicht verklebt oder verschweisst werden.
Bei wasserdichten Unterdächern sind Öffnungen im Firstbereich nicht zulässig. Beim regensicheren Unterdach hingegen können Öffnungen im Firstbereich durch eine entsprechende konstruktive Ausbildung ausgeführt werden.
Mit dem SOLITEX WELDANO System können sowohl regensichere als auch wasserdichte Unterdächer sicher und praxisgerecht ausgeführt werden.