
DASATOP Verarbeitung
Verarbeitungshinweise
Damit pro clima DASATOP effizient funktioniert und die Wärmedämmung vor Bauschäden und Schimmel schützen kann, muss sie korrekt verlegt werden. Hier erfahren Sie wesentliche Schritte, was dabei zu beachten ist.
Film Verarbeitungshinweise DASATOP
Bildgalerie Verarbeitungshinweise
Die Bildergalerie mit wesentlichen Verarbeitungsschritten.

1. Vorbereiten
Scharfkantige oder spitze Gegenstände (z. B. Nägel), die aus der Innenbekleidung ins Sparrenfeld ragen, entfernen.
Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen.

2. Ggf. Polster einlegen
Zum Schutz der DASATOP einen plattenförmigen Dämmstoff mit festerer Struktur auf der vorhandenen Innenbekleidung verlegen.
Stärke der Dämmung unter der DASATOP max. 1/3 der Gesamtdämmstärke.

3. Bahn verlegen
Bahn horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend
verlegen und sauber in die Ecken drücken.
Bahn ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später luftdicht angeschlossen werden kann.

4. Am Sparren fixieren
Bahnen mit Systemhartfaserstreifen DASATOP FIX im unteren Bereich an der Sparrenflanke fixieren.
Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung z. B. mit einem Schlagtacker.
Konvektionstunnel vermeiden.

5. Bahnen überlappen
Bahnen ca. 10 cm überlappen lassen.
Die aufgedruckte Markierung dient zur Orientierung.

6. Überlappung verkleben
Untergrund reinigen (trocken, staub-, silikon- und fettfrei), ggf. Klebetest durchführen.
System-Klebeband TESCON VANA mittig auf der Überlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
Band fest anreiben (PRESSFIX).

7. Anschluss an glatte, nicht mineralische Untergründe
(z. B. Holzwerkstoffplatten) ebenfalls mit System-Klebeband TESCON VANA.
Band mittig ansetzen, Zug um Zug
last- und faltenfrei verkleben und fest anreiben.

8. Anschluss raue oder mineralische Untergründe
Untergrund reinigen. Kleberaupe d = mind. 5 mm vom System-Kleber ORCON F auftragen, bei sehr rauen Oberflächen ggf. mehr.
DASATOP mit einer Dehnschlaufe in das
Kleberbett legen.
Kleber dabei nicht ganz flach andrücken, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.

9. Anschluss an Kabel und Rohre
KAFLEX bzw. ROFLEX Dichtmanschette über Kabel bzw. Rohr führen und auf DASATOP verkleben. Kabelmanschetten sind selbstklebend. Rohrmanschetten mit TESCON VANA auf Bahn verkleben.

10. Gefachdämmung und Unterdachung
Abschliessend die Dämmung einlegen und die Unterdachung, z. B. pro clima SOLITEX, einbauen.
Eine Überdämmung der Sparren ist optional möglich aber nicht erforderlich.
Rahmenbedingungen
Pro clima DASATOP soll mit der bedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt werden.
Sie wird waagerecht (parallel zur Traufe) verlegt. Alternativ längs der Sparren, wenn die Verklebung wasserführend auf den Sparren erfolgt.
Das Gewicht des Dämmstoffs muss über geeignete Innenbekleidungen oder Querlattungen im Abstand von max. 25 cm abgetragen werden.
Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte der Einbau der Wärmedämmung unmittelbar nach der luftdichten Verklebung der DASATOP erfolgen. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter.
Die DASATOP darf ausschliesslich auf trockenen Baustellen eingesetzt werden. Sollten im Sanierungsfall Putz- oder Estricharbeiten durchgeführt werden, müssen diese weit vor dem Einbau der DASATOP abgeschlossen sein.
Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden.
Zusätzlich bei Einblasdämmstoffen
Bei Verwendung von Einblasdämmungen muss die DASATOP vollflächig auf der Innenbekleidung aufliegen.
Befestigung
- Die Bahnen sind min. 10 cm zu überlappen.
- Befestigung der Bahnen seitlich am
Sparren mit DASATOP FIX oder ca. 3 mm dicken und 40 mm breiten Hartfaser- oder Sperrholzstreifen. Streifen mit mind. 10 mm breiten und 15 mm langen Befestigungsklammern fixieren.
- Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen.
Aus der Praxis
Bahnen vor der Verlegung untereinander in der erforderlichen Breite mit TESCON No.1 oder TESCON VANA auf geraden Untergründen verkleben. Je nach Geometrie der zu sanierenden Dachfläche die Bahnen dann längs oder quer verlegen.

Verlegung unter der Aufdopplung
Sollen Sparrenquerschnitte erhöht werden, empfiehlt es sich, zuerst die DASATOP und anschliessend die Aufdopplung einzubauen. Die Luftdichtung liegt so bauphysikalisch günstig weiter auf der Warmseite der Konstruktion.
Weitere Hinweise
Die dargestellten Sachverhalte beziehen sich auf den Stand der aktuellen Forschung und der praktischen Erfahrung. Wir behalten uns Änderungen der empfohlenen Konstruktionen und der Verarbeitung sowie die Weiterentwicklung und die damit verbundene Qualitätsänderung der einzelnen Produkte vor. Wir informieren Sie gern über den aktuellen technischen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Verlegung.
Weitere Informationen über die Verarbeitung und Konstruktionsdetails enthalten die pro clima Planungsunterlagen. Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen zur Verklebung in der aktuell gültigen pro clima Anwendungsmatrix.