
Wohngesundheit
Wohngesundes Zuhause
Durchschnittlich 90 % unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Keine Frage also, dass das Innenraumklima und die Raumluft von höchster Qualität sein sollten. Die geprüften Systeme von pro clima geben dabei Rechtssicherheit und ermöglichen ein zertifiziertes Zuhause zum Durchatmen.
Neue Wege fürs Haus
Heute müssen hochwertige Häuser neben klassischen Anforderungen auch immer mehr die gestiegenen Ansprüche an Energieeffizienz, Klimaschutz und gesundes Wohnen erfüllen. Ausserdem muss, gerade wenn luftdicht gebaut wird, besonderes Augenmerk auf die wohngesunde Raumluft gerichtet werden. Dieser Spagat kann mit pro clima Systemen problemlos erreicht werden. Denn seit vielen Jahren entwickelt pro clima gemeinsam mit Architekten, Zimmerei- und Holzbaubetrieben, Baustoffherstellern und Fachleuten aus den Bereichen Energieberatung und Bauphysik Ideen, Konzepte und Systeme, die nachhaltig und umweltgerecht sind und sich konsequent an den Gesundheitsbedürfnissen der Bewohner ausrichten.
Geprüfte Systeme und Produkte
Die Deklaration von Baustoffen ist hierbei Voraussetzung, d. h. soll wohngesund gebaut werden, müssen für alle Inhaltsstoffe Nachweise vorgelegt werden. Zudem untersuchen unabhängige Prüfinstitute, welche Emissionen, wie z. B. Formaldehyd und flüchtige organische Stoffe (VOC), aus den Baustoffen freigesetzt werden. Die Dampfbrems- und Luftdichtungssysteme INTELLO und DB+ von pro clima haben diese Tests sicher bestanden.
Gemeinsam für ein gutes Zuhause
Eine verlässliche und transparente Unterstützung zur Qualitätssicherung ist das Ziel. Dazu arbeitet pro clima mit verschiedenen Institutionen und Initiativen zusammen. Als Beispiel ist das Sentinel-Haus Institut (SHI), Freiburg zu nennen. Im SHI steht die Raumluftqualität im Mittelpunkt. Konkret geht es um behagliche Lebensräume mit der Massgabe gesundheitlicher Sicherheit für den Bewohner.
Ein anderes Beispiel ist der Arbeitskreis Ökologischer Holzbau (AKÖH), der heute im Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V organisiert ist, sowie das Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH), der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB) u.v.m.
Die Kommission Innenraumlufthygiene des Umweltbundesamtes (IRK) erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen der Innenraumlufthygiene. Eine aktuelle Broschüre für die Innenraumlufthygiene nimmt die hygienische Bewertung von TVOC-Werten vor und nennt daraus resultierende Empfehlungen für Massnahmen.